Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Methoden

Definieren

Bedeutet:

Exakte inhaltliche Wiedergabe des Fachbegriffes.

 

So kannst du vorgehen:

  1. Überlege, was du definieren sollst
  2. Finde dazu Oberbegriffe
  3. Sammle typische Merkmale
  4. Formuliere eine kurze und treffende AussageHinweis: Verwende die Zeitform des Präsens und formuliere in Sätzen.

 

Dazu dient es:

  • Zum Abgrenzen von anderen ähnlichen Begriffen
  • Zum genauen Bestimmen eines Begriffes (auf den „Punkt“ bringen)
Begründen

Bedeutet:

Den Zusammenhang zwischen Ursachen und Wirkungen herzustellen

 

So kannst du vorgehen:

  1. Überlege genau, wozu du Ursachen finden  sollst
  2. Decke die Ursachen für die Wirkung auf.
  3. Stelle zwischen diesen Ursachen und den Wirkungen Zusammenhänge  her.

 

Hinweis:
Benutze folgende Bindewörter: weil, deshalb, denn, da         

 

Dazu dient es:

  • Um den Dingen auf den Grund zu gehen
  • Zum besseren Verständnis
  • Zum Begreifen von Vorgängen
  • Zum Erkennen der Welt
Beobachten

Bedeutet:

Gezieltes Wahrnehmen von Personen, Gegenständen, Vorgängen

 

So kannst du vorgehen:

  1. Nimm mit allen Sinnen wahr:
    - Was siehst du?
    - Was riechst du?
    - Was hörst du?
    - Was fühlst du?
    - Beobachte lange.
    - Beobachte langsam.
    - Beobachte nach vorgegebenen Fragen / Aufgaben.
  2. Schreibe deine Wahrnehmungen auf.

 

Hinweis:
Verwende kurze Sätze, treffende Adjektive, Fachbegriffe…

 

Dazu dient es:

  • Zum Entdecken
  • Zum Erkennen
  • Zum Bestätigen
  • Zum Ursachen finden
  • Zum Deuten
  • Zum Schlussfolgern
Berichten

Bedeutet:

Jemanden über ein Geschehen knapp, sachlich und wahrheitsgemäß zu informieren.

 

So kannst du vorgehen:

  1. Überlege, für welchen Adressaten und zu welchem Zweck du über ein Ereignis berichtest.
  2. Beantworte nur die sogenannten W- Fragen ( Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? Welche Folgen? Welche Ergebnisse?)
  3. Berichte in der richtigen Reihenfolge über wesentliche Tatsachen bzw. Abläufe (keine persönlichen Eindrücke oder Meinungen)
  4. Berichte im Präteritum

 

Hinweise:
Texte, die z.B. einem bekannten oder einer “ nicht offiziellen“ Person etwas berichten,  dürfen auch Gedanken, Gefühle und Wertungen enthalten!

 

dazu dient es:

Zur Information

Erörtern (oder schriftliches Diskutieren)

Bedeutet:

Sich in schriftlicher Form mit einem Problem, einer Behauptung (These) oder Frage auseinander setzen, indem man

  • Eine Behauptung durch treffende Argumente und Beispiele unterstützt   oder wiederlegt oder eine Fragestellung mit treffenden Argumenten und Beispielen beantwortet = lineares Erörtern 
  • Eine These / Frage von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet und abschließend die eigene Meinung formuliert = kontroverses Erörtern

 

So kannst du vorgehen:

  1. Lies die Aufgabenstellung genau durch.
  2. Suche die wichtigen Begriffe heraus, erschließe ihre Bedeutung.
  3. Stelle Zusammenhänge zwischen den Begriffen her und bilde dir eine vorläufige Meinung (Prämisse).
  4. Entscheide , ob das Thema eine Lineare oder eine Kontroverse Erörterung erfordert.
  5. Fertige eine Stoffsammlung an, indem du Argumente und Beispiele zusammenträgst. Nutze dafür auch Informationsqellen.
  6. Ordene die Beispiele den entsprechenden Argumenten zu und bringe sie in eine sinnvolle Reihenfolge.
  7. Formuliere auf der Grundlage deiner Materialsammlung einen zusammenhängenden Text. Vergleiche mit deiner vorgefassten Meimung.

 

Hinweis:
Überprüfe deinen Text auf Folgerichtigkeit, Ausdruck und Rechtschreibung / Grammatik.

Werten

Bedeutet:

Die eigene Meinung auf der Grundlage von Sachkenntnis nach intensiver Bearbeitung von Sachverhalten darlegen

 

So kannst du vorgehen:

  1. Stelle den Sachverhalt dar, den du werten möchtest.
  2. Lege Kriterien fest.
  3. Schätze dazu ein.
  4. Formuliere deine Meinung.

 

Dazu dient es:

  • Zum Einschätzen
  • Zur Diskussion
  • Zum Beurteilung
  • Zum Rechtfertigen
  • Zum Würdigen
Beschreiben
Bedeutet:

Über einen Gegenstand, eine Person oder einen Vorgang zu informieren.

 

So kannst du vorgehen:

  1. Was soll beschrieben werden? (Betrachte den Gegenstand, die Person genau)
  2. Welches sind die typischen Merkmale? (z.B. Größe, Form, Gestalt)
  3. Betrachte den Vorgang genau und verschaffe dir eine Vorstellung vom  Ablauf.
  4. Gib die Teilvorgänge in zeitlicher Abfolge so genau wie möglich wieder.

 

Hinweise:

  • Verwende einen sachlichen und unpersönlichen Sprachstil (Keine persönliche Meinung bzw. Empfindungen, keine Wertung)
  • Verwende treffende Wörter und Fachbegriffe
  • Achte auf eine sinnvolle Reihenfolge
  • Verwende die Zeitform des Präsens und formuliere in Sätzen.

 

Dazu dient es:

  • Den Gegenstand als ganzes, in seinen Einzelheiten und seinen Funktionsweisen, darzustellen und wiederzuerkennen
  • Die Person in ihren äußeren Merkmalen, das Tyipische und Auffällige hervorzuheben
  • Den Vorgang in genauem zeitlichem Ablauf zu erklären und nachzuvollziehen.
Erstellen eines Verlaufsprotokolls

Bedeutet:

Das übersichtliche, gegliederte Aufschreiben von Zwischen- und Endergebnissen

 

So kannst du vorgehen:

  1. Gestalte den Kopfteil deines Protokolls: Wer? Was? Wann? Wo?
  2. Beschreibe das Ereignis.
  3. Schreibe eine Zusammenfassung, wenn dies verlangt wird.
  4. Gestalte den Schlussteil:
    Wer hat Protokoll geführt?
    Wann wurde das Protokoll geführt?
    Welche Anmerkungen und weitere Anlagen gibt es?

 

Dazu dient es:

  • Zum Nachlesen von Ergebnissen von Veranstaltungen in allen Bereichen
  • Zur Übermittlung von Informationen an Personen, die nicht an der   Veranstaltung teilgenommen haben
  • Als Beweismittel für gefasste Beschlüsse, Wahlen,…
  • Zum Festhalten von Abläufen in experimentellen Untersuchungen
Vergleichen

Bedeutet:

Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen

 

So kannst du vorgehen:

  1. Was soll verglichen werden?
  2. Überlege dir die Merkmale zu den Vergleichsgegenständen.
  3. Finde eine günstige Darstellungsform (z.B.: Text/ Tabelle/ Auflistung…)
  4. Welche Merkmale stimmen bei den Vergleichsgegenständen überein?
  5. Werte dein Ergebnis aus.

 

Dazu dient es:

  • Entweder: Dem Zusammenfassen der Vergleichsgegenständen in  bestimmten Gruppen(z.B.: begriffe, Gegenstände, Stoffe, Tätigkeiten…)
  • Oder: Zum Abgrenzen der Vergleichsgegenständen von bestimmten Gruppen
  • Also:  Zum Entdecken oder Entscheiden.
Interpretieren eines Diagramms
Bedeutet:

Darstellen der Besonderheiten des Diagramms unter Berücksichtigung der einzelnen Größen und Einbeziehen des Verlaufs des Graphen.

 

So solltest du vorgehen:

  1. Nenne zunächst physikalische Größen, die auf den Achsen abgetragen sind!
  2. Beschreibe den Zusammenhang zwischen den Größen, die auf den Achsen abgetragen sind!
  3. Nenne charakteristische Werte!
  4. Gehe, wenn möglich auf die Bedeutung derFläche unter dem Graphen und des Ansteigens des Graphen ein!

 

Hinweis:

Bei manchen Diagrammen hat der Quotient aus den beiden Achsengrößen, das ist der Anstieg des Graphen, eine physikalische Bedeutung. Dies gilt auch für das Produkt aus den auf beiden Achsen abgetragenen Größen.

Anwenden

Bedeutet:

bereits bekannte Kenntnisse auf ein anderes Beispiel übertragen.

 

So kannst du vorgehen:

  1. Überlege, welche bekannten Fakten, Begriffe, Gesetze, Gesetzmäßigkeiten und Abläufe du nutzen kannst.
  2. Übertrage dieses Wissen auf das neue Beispiel.

 

Hinweise:

Du kannst dir Stichpunkte, Skizzen u.a. anfertigen. Benutze folgende Bindewörter: darum, dadurch, weil, da… Formuliere in Sätzen.

 

Dazu dient es:

  • Um eine Praxisverbundenheit herzustellen.
  • Um Wissen zu festigen.
  • Zum besseren Verständnis.
Interpretieren

Bedeutet:

Darstellen der Besonderheiten eines Textes unter Berücksichtigung des Inhalts, des Aufbaus, der einzelnen Charaktere und Beziehungen der Personen zueinander sowie deren Handlungs-und Verhaltensweisen. Einbeziehen der Erzählperspektive und der sprachlichen Mittel unter Verwendung von Textbelegen.

 

So kannst du vorgehen:

  1. Lies den Text mehrmals, langsam und gründlich.
  2. Schreibe mit Hilfe der 5 W-Fragen eine kurze Inhaltsangabe.
  3. Stelle fest, um welche Textart es sich handelt.
  4. Beantworte nun folgende Fragen:
    - Wer hat den Text verfasst?
    - Wann ist er entstanden bzw. veröffentlicht worden?
    - An wen ist er gerichtet?
  5. Stelle fest, welche Besonderheiten der Text aufweist.
    - Achte auf sich wiederholende Wörter, Begriffe, Satzanfänge, sprachliche Bilder und Satzzeichen.
    - Kennzeichne die Auffälligkeiten durch Unterstreichungen, Einrahmungen oder Farbiges Markieren.
  6. Schlage unbekannte Begriffe nach.
  7. Teile den Text in Sinnabschnitte ein. Kläre dabei folgende Fragen:
    - Bis zu welcher Stelle des Textes wird ein Gedanke entwickelt?
    - Wo beginnt der nächste Gedanke?
Interpretieren einer Gleichung

Bedeutet:

  • Darstellen der Besonderheit der Gleichung unter Berückschtigung der einzelnen Größen
  • Einbeziehen des matematischen Zusammenhangs der einzelnen Größen

 

So solltest du vorgehen:

  1. Nenne zunächst physikalische Größen, zwischen denen Zusammenhänge in der Gleichung dargestellt sind!
  2. Gehe auf wichtige Bedinungen ein unter denen die Gleichung gilt!
  3. Leite aus der mathematischen Struktur der Gleichung Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen ab! Gehe dabei z.B. auf direkte oder indirekte Proportionalitäten und auf wichtige Bedinungen ein, unter denen Zusammenhänge gelten!
  4. Leite praktische Folgerungen aus den Zusammenängen zwischen den Größen ab!
Diskutieren
Bedeutet

einen Sachverhalt hinsichtlich positiver und negativer Positionen untersuchen und abwägen.

 

So kannst du vorgehen:

  1. Setze dich mit dem Sachverhalt auseinander.
  2. Bilde dir eine Meinung.
  3. Sammle unterstützende Argumente und Beispiele.
  4. Gehe in der Diskussion auf die Meinung der Vorredner ein.

 

Hinweis:

Halte die Gesprächsregeln ein!

Inhaltsangabe
Bedeutet:

Gesehenes, Gehörtes oder Gelesenes in aller Knappheit, ohne Ausschmückungen wiederzugeben.

 

So kannst du vorgehen:

  1. Lies den Text aufmerksam durch!
  2. Schreibe Begriffe, die du nicht verstehst, heraus und kläre ihre Bedeutung, z.B. mit Hilfe eines Lexikons.
  3. Gliedere den Text in Abschnitte und nummeriere sie.
  4. Unterstreiche in den jeweiligen Abschnitten die wichtigsten Aussagen.
  5. Fasse mit eigenen Worten jeden Abschnitt zusammen.

 

Hinweis

  • Verwende die Zeitform Präsens!
  • Forme die direkte Rede in indirekte Rede um!        

 

Dazu dient es:

  •  Zur Information über einen Text, Film, einer Sendung
  •  Als Voraussetzung zur Texterschließung

Kontakt

Regionale Schule Dargun
Am Sportplatz 18
17159 Dargun

 

Telefon: (039959) 20278


Mail:

 

Mail: Lehrkräfte der Regionalen Schule

 

Zur Grundschule Dargun

Termine